top of page
50JahreMisit_rot.png
Misit_Logo_06_25.png

Weiterbildung
Systemische Beratung

MODUL I

Basiskompetenz in systemischer Beratung

Seminar 1

Grundlagen und Grundprinzipien

Seminar 2

Beraterische Beziehungs-gestaltung und systemisches Handwerkszeug

Seminar 3

Planung und Durchführung von Beratung

Seminar 4

Der beraterische Prozess

Supervision

MODUL II

Systemische Beratung in unterschiedlichen Systemen und Kontexten

Seminar 1

Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Seminar 2

Familien mit Schulkindern

Seminar 3

Familien mit Jugendlichen

Supervision

Familien-Rekonstruktion
en
(2 Blöcke)

Seminar 4

Paarberatung

Seminar 5

Trennung und Scheidung

Seminar 6

Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens

Seminar 7

Systemisches Vorgehen in Teams, Organisationen und Gruppen

Supervision

Alle Seminare sind 3-tägig und umfassen pro Tag 8 Unterrichtseinheiten (=24 UE pro Seminar), die Familien-Rekonstruktion (Selbsterfahrung) findet an 2 Blöcken mit je 3 Tagen statt und umfasst insgesamt 56 Unterrichtseinheiten. Die Supervision ist jeweils auf 4 Tage aufgeteilt, die im Verlauf des Moduls (i.d.R. samstags) durchgeführt werden.
Weiterhin ist die Teilnahme an regelmäßigen Intervisionsgruppen (mit insgesamt 80 UE) Bestandteil der Ausbildung. Die Intervisionsgruppen werden von den Ausbildungsteilnehmer:innen eigenständig organisiert und durchgeführt.

Informationen zur Weiterbildung

Das Curriculum integriert Bewährtes aus der 50-jährigen Erfahrung in der Weiterbildung mit neuen Entwicklungen der systemischen Beratung und Therapie. Die Verbindung von erlebnisorientierten Ansätzen mit systemisch-konstruktivistischen Vorgehensweisen steht besonders im Fokus gelegt.

Die Weiterbildung in systemisch-integrativer Beratung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zertifiziert.

Für die 2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung werden bei Psychotherapeutenkammer Bayern Fortbildungspunkte beantragt.

Veranstaltungsorte:

Seminare: FLOW ROOM, Trausnitzstraße 8, 81671 München

Familien-Rekonstruktion: Die beiden Blöcke in systemischer Selbsterfahrung mit insgesamt 4 Übernachtungen finden in auswärtigen Tagungshäusern statt. Die Übernachtungskosten kommen zu den Gesamtkosten dazu.
Supervision: Die Räumlichkeiten für die Supervision werden in den jeweiligen Supervisionsgruppen gemeinsam vereinbart; meistens finden die Treffen in Arbeitsräumlichkeiten verschiedener Teilnehmer:innen statt.

Intervision: Die Intervisionsgruppen gestalten ihre Treffen selbstorganisiert.

Kosten der Weiterbildung mit Start in 2026:

  • Bei Teilnehmer:innen, die sich für die gesamte Berater-Weiterbildung entscheiden bzw. verpflichten, kostet jeder Weiterbildungstag 155.- EUR 

  • Bei 33 Tagen Seminar, 12 Tagen Supervision, 3-6 Tage Familienrekonstruktion (je nach Gruppengröße) ergeben sich: 7.905,- EUR. 

  • Für das Abschlusskolloquium zum Systemisch-Integrativen Berater werden 350 .- EUR erhoben. 

  • Für alle die, die die Weiterbildung zum Systemisch-Integrativen Therapeuten anschließen, wird die Abschlussgebühr am Schluss der gesamten Weiterbildung zum Erhalt des MiSiT e.V. Zertifikates erhoben.

  • Es kommen gegebenenfalls für die Unterbringung und Verpflegung bei den Tagen der Familienrekonstruktion noch entsprechende Kosten hinzu. 

  • Teilnehmer:innen, die einzelne Module als Fortbildung buchen, zahlen pro Weiterbildungstag 160,- EUR. Hierbei kommt es darauf an, ob die Teilnehmer:innen an den  Supervisionen und Intervisionen teilnehmen, je nach dem gestalten sich die Kosten. 

  • Die Seminargebühr/Supervisionsgebühr wird zum jeweiligen Seminar fällig und muss kurz vorher entrichtet werden. Die Entrichtung der Gebühr berechtigt zur Teilnahme am Seminar. 

  • Alle Seminare finden in München statt. Die Familienrekonstruktion und die Supervisionen können auch außerhalb Münchens stattfinden.  

Anforderungen der Weiterbildung in Systemisch-Integrativer Beratung

Theorie und Methodik 220 UE 
Supervision: 100 UE 
Selbsterfahrung: 100 UE 
Intervision: 80 UE 
Systemische Praxis: 70 UE 
Gesamt: 570 UE

Weiterbildungsleitung

2025-2027

Dominik Cammerer

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Therapeut / Familientherapeut (DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), Supervisor (PTK), Traumapädagoge (DeGPT), Mediator in Strafsachen (DBH)

2024-2027

Elisabeth
Breit-Schröder

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrende für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), Lehrende für Systemische Supervision (DGSF)

Dominik Cammerer

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Therapeut / Familientherapeut (DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), Supervisor (PTK), Traumapädagoge (DeGPT), Mediator in Strafsachen (DBH)

2023-2026

Elisabeth
Breit-Schröder

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrende für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), Lehrende für Systemische Supervision (DGSF)

Andrea Opitz-Gerz

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrende für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), Lehrende für Systemische Supervision (DGSF)

Zulassung zur Weiterbildung

  • Hochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften und psychosoziale Praxiserfahrung oder


  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mindestens 3-jährige Berufsausbildung) oder


  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mindestens 3-jährige Berufsausbildung) und mindestens 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder

  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mindestens 2-jährige Berufsausbildung) und mindestens 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschuss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle oder Institution im Umfang von mindestens 100 UE.

  • Bereitschaft für einen selbsterfahrungsorientierten Lernprozess.

  • Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen während der Weiterbildung.

Zertifikat

  • Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat Systemische-integrative:r Berater:in (MiSiT):

    • Teilnahme an allen Seminaren

    • Regelmäßige Mitarbeit in der Supervisionsgruppe mit Vorstellung von zwei Arbeitssitzungen (davon mindestens eine Live-Sitzung)

    • Regelmäßige Mitarbeit in der intervisionsgruppe

    • Nachweis von 70 UE dokumentierter systemischer Beratung unter begleitender Supervision (bis spätestens 2 Jahre nach Ende der Weiterbildung) unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen und nach Vorgabe durch MiSiT

    • Ausführliche schriftliche Dokumentation von 3 abgeschlossenen Beratungsprozessen, von denen mindestens einer mindestens fünf Sitzungen umfasst.

    • Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium.

  • Mit dem Abschlusszertifikat kann bei der DGSF die Anerkennung als Systemische:r Berater:in (DGSF) beantragt werden.

  • Mit Abschluss der Weiterbildung kann eine Aufbauweiterbildung zur:zum Familientherapeut:in, Paartherapeut:in oder Systemische:r Supervisior:in möglich.

bottom of page