Seminar 1: Grundlagen und Grundprinzipien
Lehr- und Lernmethoden, inhaltliche Grundprinzipien; Zielsetzungen der Weiterbildung; Gruppenbildung; Demonstration eines Erstinterviews mit Rollenspielfamilie und Übungen dazu; Theorie: Systemisches Denken, System und Systemtheorie sowie grundlegende systemische Techniken;
Seminar 2: Beraterische Beziehungsgestaltung und systemisches Handwerk
Therapeutische Grundhaltungen; Erstkontakt und Systematik des Erstgesprächs; Informationsgewinnung; Methoden der systemischen Gesprächsführung; Kommunikationstheorien und Kommunikationsmodelle; Beobachtung und Analyse der Kommunikation; Familienstruktur und Diagnostische Aspekte; Wirklichkeitskonstruktionen, Erklärungsmodelle, Ressourcen und Lösungskompetenzen der Familie; Hypothesenbildung und daraus abgeleitete Interventionsmöglichkeiten; Systemisches Handwerk; Ethik-Richtlinien der DGSF;
Seminar 3: Planung und Durchführung von Beratung
Grundsätzliche Überlegungen zu Therapie und Beratung; Entwicklung von Zielen; Veränderungen erster und zweiter Ordnung; Fragen als Interventionen; Möglichkeiten der Musterunterbrechung: an der Kommunikation ansetzende Interventionen, Doppeln, Arbeit mit Metaphern, Externalisierung; strukturelle Techniken, Skulptur- und Dramatisierungstechniken; Methoden der systemischen Einzeltherapie; Theorie: Konstruktivismus, Kybernetik erster und zweiter Ordnung;
Seminar 4: Der beraterische Prozess
Das therapeutische System: Rolle und Funktion des systemischen Therapeuten bzw. Beraters; Dauer und Abstand der Sitzungen, Gesamtdauer der Therapie/Beratung; Settingfragen; Typische Schwierigkeiten im Verlauf von Therapie und Beratung; Umgang mit Widerstand; Formen und Möglichkeiten der Ko-Therapie; Beendigung der Therapie bzw. Beratung; Dokumentation und Evaluation; Überblick über die Geschichte der Familientherapie, familientherapeutische Schulen;

