Login fehlgeschlagen.

33. Weiterbildung in Systemisch-Integrativer Beratung
2026–2028 in München
sowie anschließend möglich Aufbauweiterbildung in systemisch-integrativer Therapie 2028 - 2029

Leitung der Weiterbildung:

  • Dominik Cammerer Diplom Sozialpädagoge (FH), Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF), Traumapädagoge (DeGPT), Supervisor (PTK-BLÄK), Mediator in Strafsachen (DBH), Lehrtherapeut für systemische Therapie/Familientherapie (DGSF)

Unsere Weiterbildung ist:
  • als Modulsystem konzipiert
  • methoden-integrativ und kreativ
  • auf das Mehrpersonensetting fokussiert
  • Die Weiterbildung ist von der DGSF zertifiziert.
  • Sie ist in zwei Module unterteilt.
  • Die Teilnehmer*innen können wählen, ob sie sich für die Weiterbildung als Ganzes entscheiden, oder nur einzelne Module absolvieren.
  • Wer alle vier Module inklusive zugehöriger Supervision, Intervision, den Nachweis von systemischer Praxis sowie das Abschlusskolloquium erfolgreich absolviert, erhält das Zertifikat in Systemisch-Integrativer Paar- und Familienberatung und kann das DGSF – Zertifikat „Systemische*r Berater*in/Familienberater*in (DGSF) beantragen.
  • Wichtiger Hinweis: Ab 2028 bieten wir ein vollkommen neu überarbeitetes Curriculum für die Aufbau-Weiterbildung zum „Systemisch-Integrativen Paar- und Familientherapeuten (MiSiT e.V.)“ an. Diese Aufbau-Weiterbildung kann ebenfalls anschließend durch die DGSF zum Systemischen Therapeuten/Familientherapeuten (DGSF) zertifiziert werden.
  • Wer nur ein einzelnes Modul belegt, erhält dafür eine Teilnahmebescheinigung (Fortbildung) für das jeweilige Modul.
  • Die gesamte Weiterbildung zum Systemisch-Integrativen Berater dauert etwas über zwei Jahre.
  • Die Weiterbildung umfasst 570 Unterrichtseinheiten (UE´s), eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht 45 Minuten.
  • Die Seminare dauern in der Regel drei Tage, immer Donnerstag mit Samstag (3 x 8 UE = 24 UE).
  • Die Supervisionstage finden immer am Samstag statt, jeweils 8 UE á 45 Minuten.
  • Die Intervisionsgruppen gestalten selbst, an welchem Wochentag und wo sie sich treffen und auf wie viele Termine sie die erforderlichen Unterrichtseinheiten verteilen.

Module

Modul I: Basiskompetenz in systemischer Therapie und Beratung
Seminar 1 Grundlagen und Grundprinzipien der systemischen Therapie und Beratung 26.-28.02.2026
Seminar 2 Beziehungsgestaltung und systemisches Handwerk 23.-25.04.2026
Seminar 3 Planung und Durchführung von Therapie und Beratung 09.-11.07.2026
Seminar 4 Der beraterische Prozess 08.-10.10.2026
Modul II: Systemische Beratung in unterschiedlichen Systemen und Kontexten
Seminar 1 Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Nov/Dez 2026
Seminar 2 Familien mit Schulkindern Neujahr 2027
Seminar 3 Familien mit Jugendlichen Frühjahr 2027
Seminar 4 Paarberatung (Partner:innentag) Herbst 2027
Familien-Rekonstruktion Zwei Seminare à 3 Tage Sommer 2027
Seminar 5 Trennung und Scheidung Winter 2027
Seminar 6 Unterschiedliche Formen des familiären Zusammenlebens Neujahr 2028
Seminar 7 Unterschiedliche Systeme, wie Gruppen, Teams, Institutionen und Organisationen Frühjahr 2028
Anforderungen der Weiterbildung in Systemisch-Integrativer Beratung:
Theorie und Methodik 220 UE
Supervision: 100 UE
Selbsterfahrung: 100 UE
Intervision: 80 UE
Systemische Praxis: 70 UE
Gesamt: 570 UE

Kosten für die Weiterbildung:

  • Bei Teilnehmer:innen, die sich für die gesamte Weiterbildung entscheiden bzw. verpflichten, kostet jeder Weiterbildungstag 155.- EUR
  • Bei 33 Tagen Seminar, 12 Tagen Supervision, 3-6 Tage Familienrekonstruktion (je nach Gruppengröße) ergeben sich: 7.905,- EUR.
  • Für das Abschlusskolloquium werden 350 .- EUR erhoben.
  • Es kommen gegebenenfalls für die Unterbringung und Verpflegung bei den Tagen der Familienrekonstruktion noch entsprechende Kosten hinzu.
  • Teilnehmer:innen, die einzelne Module als Fortbildung buchen, zahlen pro Weiterbildungstag 160,- EUR. Hierbei kommt es darauf an, ob die Teilnehmer:innen an den Supervisionen und Intervisionen teilnehmen, je nach dem gestalten sich die Kosten.
  • Die Seminargebühr/Supervisionsgebühr wird zum jeweiligen Seminar fällig und muss kurz vorher entrichtet werden. Die Entrichtung der Gebühr berechtigt zur Teilnahme am Seminar.

Ort

  • Alle Seminare finden in München statt. Die Familienrekonstruktion und die Supervisionen können auch außerhalb Münchens stattfinden.

Aufnahmebedingungen:

  • Zugelassen sind Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung
  • Voraussetzung für das Zertifikat: Systemische*r Berater*in (DGSF) ist in der Regel ein Hochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften und psychosoziale Praxiserfahrung oder
  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3- jährige Berufsausbildung) oder
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
  • ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschuss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle oder Institution, Umfang mind. 100 UE
  • Bereitschaft für einen selbsterfahrungsorientierten Lernprozess.
  • Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen während der Weiterbildung.
  • Möglichkeit zur beraterischen Arbeit mit Familien und anderen Systemen
  • Möglichst Therapie-Selbsterfahrung

Abschlusszertifikat:
Weiterbildung in systemisch-integrativer Beratung

Voraussetzungen für die Erteilung:

  • Teilnahme an allen Seminaren
  • Regelmäßige Mitarbeit in der Supervisionsgruppe
  • Regelmäßige Mitarbeit in der Intervisionsgruppe
  • Die Weiterbildungsteilnehmer:innen führen bis max. zwei Jahre nach Beendigung der Weiterbildung) mindestens 70 Beratungsstunden unter Begleitung der Supervision durch.
  • Die Teilnehmer:innen weisen 2 ausführlich dokumentierte abgeschlossene Beratungsprozesse (Fallberichte) nach, von denen ein Prozess mindestens 5 Sitzungen umfasst.
  • Während der Weiterbildung sind mindestens 2 Arbeitssitzungen (davon 1 Arbeitssitzung live) in der Supervision vorzustellen. Ein besonderer Fokus sollte dabei auf das Mehrpersonensetting gelegt werden.
  • Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium

Mit diesem Abschlusszertifikat kann bei der DGSF die Zertifikation zum „Systemische*r Berater*in (DGSF) beantragt werden.