Login fehlgeschlagen.

Systemische Therapie und Körper / 2024

Vierteilige Fortbildungsreihe:

Referentin Elisabeth Breit-Schröder
Elisabeth Breit-Schröder
Referentin Andrea Opitz-Gerz
Andrea Opitz-Gerz

Das Münchner Institut für Systemisch-Integrative Therapie (MiSiT) bildet seit über 40 Jahren erfolgreich psychosoziale Fachkräfte zu Paar- und FamilientherapeutInnen aus. Wir bieten diese Weiterbildung im Modulsystem an. Jedes Modul besteht aus vier Seminaren á 3 Tagen zzgl. Supervision und kann, unabhängig von der vollständigen Weiterbildung zum Paar- und Familientherapeuten, auch einzeln als Fortbildung gebucht werden. Das Modulsystem bietet Fachkräften die Chance, einzelne Thematiken und Methodiken unter systemischen Gesichtspunkten zu vertiefen und im Rahmen von Supervisionstagen einzuüben.

Die einzelnen Seminare des Moduls V:

 Systemische Therapie und Körper

Seminar 1 Familien mit psychosomatischen Problemen
Siegbert Schröder
29. Februar - 2. März 2024
Seminar 2 Körperorientierte Interventionen und die Thematik der Bindung
Andrea Opitz-Gerz
2. - 5. Mai 2024
Seminar 3 Körperorientierte Interventionen und die Thematik der Autonomie
Elisabeth Breit-Schröder
18. - 21. Juli 2024
Seminar 4 Sexualität - Systemische und körperorientierte Methoden
Elisabeth Breit-Schröder
10. - 13. Oktober 2024
zzgl. 5 Supervisionstage
  • Ort: : Alle Seminare finden in München statt: in den Räumlichkeiten                      TagMond / Kirchenstr. 89a / 81675 München
  • Kosten:Pro Seminartag bzw. Supervisionstag 140,- EUR
    für das gesamte Modul incl. Supervision: € 2.800,- EUR
  • Anmeldung:siehe unten
  • Auskunft:über unser Sekretariat: 089 / 307 246 37 oder auf Wunsch auch in Form eines persönlichen Gesprächs

Seminarinhalte:

Seminar 1: Familien mit psychosomatischen Problemen: Dr. Alexandra Greiner

Sozio-psycho-somatisches Konzept von Gesundheit und Krankheit. Störungen auf der somatischen, psychischen und/oder sozialen Systemebene. Erhebung zentraler diagnostischer Befunde und Entwicklung psychotherapeutischer Strategien der Behandlung von Familien mit (psycho)somatisch erkrankten Mitgliedern. Familiäre Copingstrategien. Zusammenspiel von Therapie und Rehabilitation. Kooperation unterschiedlicher Gesundheitsberufe. Fallbeispiele. Reflexion der "eigenen Psychosomatik"

Seminar 2: Körperorientierte Interventionen und die Thematik der Bindung: Andrea Opitz-Gerz

Bindungs- und Hingabefähigkeit. Frühkindliche Interaktionserfahrungen und ihre Auswirkungen auf die Bindungsfähigkeit sowie die Ausformung affekt-motorischer Schemata. Vertiefte Arbeit mit dem Einzelnen in der Paar- und Familientherapie. Körperbezogene Techniken.: Arbeit mit Atmung, Körperhaltung, Bewegungen und Muskeltonus. Erweiterung des Repertoires an körperlichen Erlebnis- und Ausdrucksmöglichkeiten. Therapeutische Arbeit mit intensiven Gefühlen.

Seminar 3: Körperorientierte Interventionen und die Thematik der Autonomie: Elisabeth Breit-Schröder

Autonomie als wichtiger Aspekt erwachsener Beziehungsgestaltung. Körpertechniken zur Förderung der Autonomie, des Kontaktes zu sich selbst und der Fähigkeit, sich zu schützen und abzugrenzen: Arbeit mit Körperwahrnehmung, Körperhaltung, Gefühlsausdruck und Gefühlsregulation. Interventionen zur Einbeziehung der Körperebene in den verbalen therapeutischen Prozess. Die Bedeutung nonverbaler Botschaften in der Paar- und Familientherapie. Auswirkungen von Beziehungserfahrungen in der Ursprungsfamilie auf die Körperorganisation.

Seminar 4: Sexualität – systemische und körperorientierte Methoden: Elisabeth Breit-Schröder

Die Polarität von Vertrautheit und Fremdheit und ihre Auswirkungen auf die sexuelle Anziehung zwischen den Partnern. Geschlechtsunterschiede im sexuellen Erleben. Bearbeitung von Ängsten und Abwehrmustern gegenüber Sexualität auf der psychischen und der körperlichen Ebene. Zur Diagnostik und Therapie sexueller Störungen. Förderung der Kommunikation des Paares hinsichtlich Erotik und Sexualität. Atem-, Zentrierungs- und Kontaktübungen für Paare. Körpertechniken für ein vertieftes sexuelles Erleben.

Zusätzlich: 5 Supervisionstage