Basiskompetenz in Systemischer Therapie 2024
Dominik Cammerer
Elisabeth Breit-Schröder
Andrea Opitz-Gerz Das Münchner Institut für Systemisch-Integrative Therapie (MISIT) bildet seit über 30 Jahren erfolgreich psychosoziale Fachkräfte zu Paar- und FamilientherapeutInnen aus. Wir bieten diese Weiterbildung nun im Modulsystem an. Jedes Modul besteht aus vier Seminaren á 3 Tagen zzgl. Supervision und kann, unabhängig von der vollständigen Weiterbildung zum Paar- und Familientherapeuten, auch einzeln als Fortbildung gebucht werden. Das Modulsystem bietet Fachkräften die Chance, einzelne Thematiken und Methodiken unter systemischen Gesichtspunkten zu vertiefen und im Rahmen von Supervisionstagen einzuüben.
Die einzelnen Seminare
des Moduls Basiskompetenz in Systemischer Therapie
- Ort: Die Seminare finden in München statt: in den Räumlichkeiten TagMond / Kirchenstr. 89a / 81675 München
- Kosten: Pro Seminartag bzw. Supervisionstag 140,- EUR
für das gesamte Modul incl. Supervision: 2.520,- EUR - Anmeldung: siehe unten
- Auskunft: über unser Sekretariat: 089 / 307 246 37 oder auf Wunsch auch in Form eines persönlichen Gesprächs
Seminarinhalte:
Seminar 1: Grundlagen und Grundprinzipien der systemische Therapie und Beratung: Elisabeth Breit-Schröder
Seminarregeln, Lehr- und Lernmethoden, inhaltliche Grundprinzipien. Zielsetzungen der Weiterbildung. Gegenseitig sich kennen lernen. Bildung der Supervisions- und Intervisionsgruppen. Die Bedeutung des systemtherapeutischen Ansatzes. Nonverbale Systemübung. Demonstration eines Erstinterviews mit Rollenspielfamilie. Übung: Erstgespräch. Positives Umdeuten (Reframing). Theorie: Systemisches Denken, System und Systemtheorie
Seminar 2: Therapeutische Beziehungsgestaltung und systemisches Handwerk: Elisabeth Breit-Schröder
Therapeutische Grundhaltungen, ethische Aspekte. Erstkontakt, Überweisungskontext. Systematik Erstgespräch: Joining, Anliegen, Auftrag, Kontextklärung, Kontrakt. Informationsgewinnung, systemische Gesprächsführung. Demonstration eines Erstgesprächs mit einer Familie. Beobachtung und Analyse der Kommunikation. Familienstruktur. Diagnostische Aspekte. Wirklichkeitskonstruktionen und Erklärungsmodelle, Ressourcen und Lösungskompetenzen der Familie. Hypothesenbildung. Theorie: Kommunikation und Kommunikationsmodelle.
Seminar 3: Planung und Durchführung von Therapie und Beratung: Andrea Opitz-Gerz
Grundsätzliche Überlegungen zu Therapie und Beratung. Entwicklung von Zielen. Veränderungen 1. und 2. Ordnung. Fragen als Interventionen. Möglichkeiten der Musterunterbrechung: an der Kommunikation ansetzende Interventionen, Doppeln, Arbeit mit Metaphern, Externalisierung; strukturelle Techniken, Skulptur- und Dramatisierungstechniken. Theorie: Konstruktivismus und Konstruktionismus. Kybernetik 1. und 2. Ordnung.
Seminar 4: Der therapeutische und beraterische Prozess: Elisabeth Breit-Schröder
Das therapeutische System: Rolle und Funktion des systemischen Therapeuten bzw. Beraters. Dauer und Abstand der Sitzungen, Gesamtdauer der Therapie/Beratung. Settingfragen. Typische Schwierigkeiten im Verlauf von Therapie und Beratung. Umgang mit Widerstand. Formen und Möglichkeiten der Kotherapie. Möglichkeiten der systemischen Arbeit mit Einzelnen. Beendigung der Therapie bzw. Beratung. Dokumentation. Evaluation. Überblick über die Geschichte der Familientherapie, familientherapeutische Schulen.